PROJEKTE
Ein Überblick über vergangene Veranstaltungen, Workshops, Festival

WERKSTATTABEND »KIRSCHBLUETENFEST«
Unser Kirschbaum im Garten stand kurz vor seiner Blüte, weswegen wir gemeinsam im Rahmen unserer Werkstattabende einen Blick nach Japan, der japanischen Kultur und dem dort traditionellen Holzhandwerk gerichtet haben.
Dr. Konrad Auerbach, Prof. Jacob Strobel, Elisabeth Graupner und Lutz Reichel haben uns den Abende mit Beiträgen zu Ihren Erfahrungen und Verbindungen mit Japan bereichert, der mit Gesprächen am Lagerfeuer ausgeklungen ist.
SEMINAR »KOMM BAU MIT MIR«
Im November 2021 waren für eine Woche Studierende des Studiengangs »Spiel- und Lernmitteldesign« an der Burg Giebichenstein Halle bei uns in der DENKSTATT. Neben einem Besuch im Spielzeugmuseum wurde an den Entwürfen in der Werkstatt gearbeitet und die Bauklötze weiterentwickelt. Es war eine tolle Zeit!
SPIELZEUGMACHER FESTIVAL 2022
Unter dem Thema »Holzspielzeug im Erzgebirge- was war, was ist, was bleibt« widmeten sich vom 16.9. – 19.9.2021 drei Tage Hersteller, Gestalter, Dozenten, Auszubildende und Studierende aus ganz Deutschland und Polen dem Thema Spielzeug und deren Gestaltung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich zu mehr als zwanzig inspirierenden Impulsvorträgen – unter anderem von Designikone Stephan Koziol, dem Warschauer Kunstdozenten Paweł Jasiewicz und dem Schneeberger Professor für Gestaltung Jacob Strobel. Erfahrene Designer und Spielzeugmacher wie Andreas H. Fleischer und Annedore Krebs gaben wertvolle Einblicke in ihr Portfolio. Dr. Konrad Auerbach, Leiter des Seiffener Spielzeugmuseums, vermittelte auf mehreren Exkursionen tiefgreifende Einblicke in das traditionelle Spielzeugmacherhandwerk. Der NEUESwagen vom Fraunhofer Institut befeuerte den Spieltrieb großer Entdecker mit einem Experimentierlabor für Smart Materials. Die Auszubildenden der einzigen deutschen Holzspielzeugmacher- und Drechslerschulein Seiffen zeigten ihr Können und verblüfften die Gäste mit ihrer Handwerkskunst. Innungsobermeister Thomas Schalling drechselte für die Teilnehmer Kegel nach ihren eigenen Entwürfen und unter Anleitung von Carola Seiffert von der Seiffner Werkstatt-Füchtner konnten diese bemalt werden. Die erstaunliche Vielfalt war ein Sinnbild für diese Tage der Begegnungen in Seiffen.
Es gab Vorträge, Workshops, Diskussionen, Musik, Lagerfeuer & gutes Essen!
»Das Festival hat einen nicht messbaren Wert in Form eines neuen Geistes hervorgebracht«,
sagte einer der Teilnehmer zum Abschluss.